Die Albert-Einstein-Realschule solidarisiert sich

Die Botschaft der Schüler lautet eindeutig: Stop that war

Es ist so riesig, dass es nicht zu übersehen ist: Bei strahlendem Sonnenschein setzen Schüler und Lehrer der Albert-Einstein-Realschule Oberaußem ein eindrucksvolles Zeichen angesichts des Krieges in der Ukraine. Florian Jordan filmte die Aktion mit einer professionellen Drohne.

Die Idee, eine 20×20 Meter große Friedenstaube und somit bewusst neutral ein Zeichen für den Frieden zu dokumentieren, entstand im Unterricht. Gemeinsam mit dem Hausmeister und den Klassenlehrern machte sich die 9b am Morgen des 25.03.2022 ans Werk und zeichnete mit Kreidefarbe die Umrisse einer Friedenstaube auf den Rasen. Das war gar nicht so einfach und erforderte ein hohes Maß an kreativem Abstraktionsvermögen. So war dann die Frage eines Schülers: „Warum muss es ausgerechnet eine Taube sein? Ein „Peace-Zeichen“ wäre viel einfacher zu sprayen.“, nicht verwunderlich.

„Nun“, antwortete Schulleiter John Krüger, „eine Taube kann fliegen und somit Grenzen überwinden und wir wollen, dass sie genau das tut. Wir wollen mit der weißen Taube ein unmissverständliches Zeichen gegen Gewalt, Zerstörung und Entwurzelung setzen und daran erinnern, wie wichtig Frieden für unsere Welt ist und dass wir gerade heute, hier und jetzt mit unseren Gedanken bei unseren ukrainischen Nachbarn sind.“

Das Symbol ist also mit Bedacht gewählt. Der Kreis um die Taube stellt die Erde dar. So macht die Albert-Einstein-Realschule Oberaußem darauf aufmerksam, wie bedeutsam Frieden und Freiheit für alle Menschen sind. „An unserer Schule haben bereits in der Vergangenheit Schüler aus unterschiedlichen Ländern einen sicheren Platz gefunden und so setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen jeglichen Krieg und das Leid, das dieser mit sich bringt.“, fährt John Krüger fort.

420 Schüler kreieren ein bemerkenswertes Symbol gegen den Ukraine-Krieg

Florian Jordan, der als Archäologe seine Drohne sonst eher über statische Objekte fliegen lässt, zeigte sich von der Idee und der Umsetzung beeindruckt: „Aus der Luft betrachtet wirkt das Symbol wie ein Kunstwerk und die Disziplin, mit der sich die Schüler aller Klassen an diesem Projekt beteiligt haben, ist bemerkenswert, kurzum: einfach großartig.“

Letztendlich waren die Jugendlichen dann auch mit dem Ergebnis ihres Sprayens zufrieden. „Wir möchten mit diesem Symbol unserer Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine und auch überall auf der Welt, wo kriegerische Auseinandersetzungen stattfinden, zum Ausdruck bringen und folgenden Wunsch äußern: Stop that war!“

Schweißausbrüche und feuchte Hände inklusive: KURS-Projekt bereitet die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf das Berufsleben vor

Hervorgehoben

Unternehmensvertreter stehen Rede und Antwort

Oberaußem. Im Raum herrscht Stille, an einem Tisch sitzen sich drei Personen gegenüber. Nervös nestelt George Farah an seiner Jacke, sein Gegenüber blättert noch einmal in den Akten. Dann schaut Nicole Kofahl auf, stellt eine Frage: „Warum bewerben Sie sich eigentlich bei den Stadtwerken Hürth, Herr Farah?“ Man könnte eine Stecknadel fallen hören. George muss noch einmal tief durchatmen, Zeit gewinnen, die Nervosität unter Kontrolle bringen. „Eigentlich war ich zunächst ziemlich unentschlossen, was ich nach dem Abschluss machen möchte“, beginnt der Schüler zögerlich, fasst dann aber schnell Mut und beginnt zu erzählen: Er arbeite gern im Team, ist technisch interessiert, sprudelt es aus ihm heraus. Er habe mehrere Optionen überlegt und sich über die Arbeit eines Elektronikers Fachrichtung Betriebstechnik umfassend informiert. Dann sei er durch das „Go for the job-Training“ seiner Schule auf die Stadtwerke Hürth aufmerksam geworden. Nicole Kofahl und Lena Marx, Team Personal/Organisation, nicken und können sich ein Lächeln nicht verkneifen. Das Eis ist gebrochen, das Vorstellungsgespräch läuft, auch beim schriftlichen Cross-Check-Test kommt George nicht ins Straucheln.

117 Schüler der Albert-Einstein-Realschule Oberaußem proben den Ernstfall für ein Leben nach der Schule

Der Test war eigentlich eine Probe, das ganze Bewerbungsgespräch eine Simulation. Eine Woche lang fand an der Albert-Einstein-Realschule Oberaußem das sogenannte „Go for the job-Training“ statt, bei dem 117 Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 für den Ernstfall nach dem Schulabschluss proben, von Unternehmensvertretern Tipps bekommen und fit gemacht werden. Ermöglicht wurde das Projekt durch KURS (Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen).

Höhepunkt ist das simulierte Bewerbungsgespräch mit Personalreferenten aus insgesamt 24 Betrieben und Institutionen. Die Schüler mussten sich vorher schriftlich bewerben, das simulierte Gespräch ist auf jeden Einzelnen zugeschnitten, so nah an der Realität wie möglich. Schweißausbrüche und feuchte Hände inklusive.

Erste Kontakte wurden beim Markt der Möglichkeiten, einer Art Speed-Dating in der Albert-Einstein-Realschule Oberaußem, geknüpft. Die Anforderungen steigen: „Es wird für unsere Schüler immer schwieriger, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.“, fasst Schulleiter John Krüger die Situation zusammen. Rund 87 Prozent der Abgänger planen den Besuch einer weiterführenden Schule. Größtenteils deswegen, weil sie keinen Ausbildungsplatz haben und in direkte Konkurrenz mit immer mehr Abiturienten, die sich auf dieselben Stellen bewerben, treten müssen. Das Ergebnis: Die Realschüler ziehen meist den Kürzeren. Durch das Training sollen die Jugendlichen eine Bewerbung vorlegen können, die ihnen die Einladung zu einem Gespräch ermöglicht.

„Mit Hilfe des KURS-Netzwerks können wir die Wirklichkeit in die Schule holen“, so John Krüger, „und so zusammenbringen, was zusammengehört – potentielle Azubis und engagierte Ausbildungsbetriebe.“

CNC-Fräse, Cobot und Co. – Spannende Stunden im M+E-InfoTruck

Hervorgehoben

„Wisst ihr eigentlich, dass ihr ziemlich fitte Schüler seid? Wir waren letzte Woche in einem Gymnasium. Die konnten eine Wasserwaage nicht von einem Zollstock unterscheiden.“, so lautete das Kompliment der beiden „Beruffindungspädagogen“ des InfoTrucks der Metall- und Elektroindustrie. Selbst wenn diese Darstellung gelinde gesagt vielleicht ein wenig übertrieben war, spricht sie doch für unsere 8-Klässler. Man merkt einfach, dass an unserer Schule Technik unterrichtet wird. So staunten dann die Betreuer nicht schlecht, als Mika völlig selbstverständlich und eher beiläufig den prinzipiellen Unterschied zwischen einer CNC-Fräse und einem 3D-Drucker erklärte.

Nicht nur die Referenten hatten an den beiden Tagen Ende Januar 2022, an denen der M+E-Truck auf dem Lehrerparkplatz stand, Spaß, auch die Schüler.

Das Tolle an diesem Konzept ist nämlich, dass nicht nur Informationen zu einzelnen Berufsbildern erzählt werden, sondern dass die Jugendlichen selbst Hand anlegen können. So durften sie selbstständig elektrische Schaltkreise zusammenbauen und mit Hilfe von Muttern eine Metallplatte eben ausrichten. Mit dem Handy und einer speziellen App erschien dann auf dem Display wie von Zauberhand eine Waschmaschine, die es auszurichten galt. Sie konnten des Weiteren eine Anlage steuern, die einen Deckel auf ein Gefäß setzt, oder ein Erinnerungsstück an der CNC-Fräse programmieren und fräsen lassen. Die neueste Errungenschaft des Trucks ist der Cobot, ein kooperativer Roboter. Unter Anleitung der Betreuer des Trucks wird dieser so programmiert, dass er ein Zahnradgetriebe bauen kann, welches dann eine LED zum Leuchten bringt.

Fazit der Schüler: Wir hätten noch Stunden im M+E-InfoTruck verbringen können. Laden wir den bald wieder ein?

Nette, höfliche Schüler, interessante Fragen, was will man mehr? — 1. KURS-Markt der Möglichkeiten am 15.02.2022

Hervorgehoben

„Das war eine rundum gelungene Veranstaltung! Mit engagierten und höflichen Schülern, deren Fragen über das übliche Standard-Fragenrepertoire hinausgingen.“, so lautete das Fazit der Unternehmen beim Markt der Möglichkeiten in der AES. Einigen Jugendlichen merkte man die Aufregung ganz schön an. „Schön, dass die Heranwachsenden sich trotzdem zu uns an den Stand getraut haben und beeindruckend, wie viele Eltern ihre Sprösslinge begleitet haben.“

Auch Reinard Lorenz, Head of technical and commercial training der Boll & Kirch Filterbau GmbH, war sehr zufrieden. „Wir haben interessante Gespräche mit Schülern und Lehrern geführt, der Weg an die AES hat sich absolut gelohnt.“ Kein Wunder, dass auch die ein oder andere Lehrkraft einen Moment länger am Stand von Boll & Kirch verweilte, hatte doch Reinard Lorenz nicht nur Auszubildende, sondern auch einen Filter vom Typ „BOLLFILTER Automatik Typ 6.4” im Gepäck.

„Toll, was Sie hier so auf die Beine gestellt haben.“, lobte Henning Haipl, Vater eines Schülers des neunten Jahrgangs. „Unser Sohn hat weitere Anregungen erhalten und wird sicherlich ein zweites  Praktikum in Angriff nehmen.“

Die Statements der Schüler und Schülerinnen lauteten unisono: „Nicht so langweilig wir gedacht, nein, eigentlich sogar ziemlich mega.“ Kann es ein größeres Lob geben?

So freuen wir uns also auf den zweiten Teil des Projektes, die Einzelbewerbungsgespräche“, die vom 15.02. bis 23.02. bei den einzelnen Unternehmen stattfinden werden.

Insgesamt waren 21 Unternehmen live und in Farbe vor Ort und zwei weitere – online anwesend. Diese sind auf Kleingruppen von 5 Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 unserer Schule getroffen.

Blumenspende von Napis Blumenhof zum Valentinstag

Hervorgehoben

Die Albert-Einstein Realschule bedankt sich ganz herzlich bei Napis Blumenhof für die großartige Rosenspende am Valentinstag. 50 rote Rosen wurden von den Schülervertreterinnen und ihren Helfern*innen in der großen Pause verkauft und von den Schülern*innen an eine besondere Person weiterverschenkt. Schenkt euch Liebe!

Eindrücke von den Projekttagen am 20. und 21. Januar 2022

In dem Projekt „Aus wertlos mach wertvoll !“ wurden die Schüler*innen der 7. und 8. Klassen zu Müllkünstlern. Aus zuvor gesammeltem Müll wie Kronkorken, Deckeln, Konservendosen oder Plastikverpackungen erschufen die Schüler*innen mit Unterstützung von Frau Cornesse und Frau Gand Bilder und Kunstwerke und verwendeten für die Darstellungen beispielsweise alte Leinwände, Spiegel oder sogar Pfannen. Eine Auswahl der daraus entstandenen Kunstwerke ist nun hier zu sehen:

Informationen zu den Differenzierungsfächern

Ab der Klasse 7 belegen alle Schülerinnen und Schüler ein weiteres Hauptfach. Dabei kann je nach Neigung zwischen den Fächern Biologie, Französisch, Sozialwissenschaften und Technik gewählt werden. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Inhalten und Voraussetzungen aller dieser Fächer, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

Informationen zum Wahlpflichtfach Biologie

Informationen zum Wahlpflichtfach Französisch

Informationen zum Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften

Informationen zum Wahlpflichtfach Technik

Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Albert-Einstein-Realschule, Bergheim-Oberaußem

Hervorgehoben

  • Grundsätzlich gilt:
    • Im gesamten Schulgebäude werden zu jeder Zeit medizinische Masken getragen. Die Schule empfiehlt das Tragen von FFP2-/N95-Masken.
    • In Unterrichtssituationen, in denen alle Schüler*innen an ihren festen Plätzen sitzen, darf auf das Tragen der Maske verzichtet werden. Es entsteht den Schüler*innen dadurch kein Nachteil. Die Schule weist aber an dieser Stelle auf den großen Nutzen der Masken zum Selbst- und Fremdschutz vor Infektionen hin.
    • Es wird ein ständiger Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen eingehalten.
    • Bei jedem Betreten des Gebäudes findet eine Desinfektion der Hände statt.

  • Auf dem Schulhof
    • Auf dem Schulhof ist das Tragen einer Maske nicht mehr vorgeschrieben. Es ist den Schüler*innen freigestellt, eine Maske zu tragen oder darauf zu verzichten.
    • Der Schulhof ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Der vordere Bereich ist für die Klassen 8-10, der hintere Bereich für die Klassen 5-7 vorgesehen.
    • Die Klassen 5-7 gehen beim Betreten des Schulgeländes zügig zum hinteren Hofbereich.
    • Vor dem Schulbeginn ist das Sammeln vor dem Schulgebäude im Bereich der Bushaltestelle nicht erlaubt. Stattdessen wird das Schulgelände zügig betreten. Der Durchgang vor dem Schultor muss freigehalten werden.
    • Die Klassen sammeln sich vor dem Unterrichtsbeginn und am Ende der Hofpausen an den für sie markierten Stellen und werden von der unterrichtenden Lehrkraft abgeholt
    • Die Klassen betreten das Gebäude geschlossen mit der Lehrkraft. Eine Durchmischung mit anderen Klassen findet hier nicht statt.

  • In den Gängen
    • Die angezeigte Laufrichtung muss beachtet werden.
    • Im vorderen Gebäudeteil (großes Atrium) werden die Treppen von/nach oben Gebäudeteil nur in der angezeigten Richtung benutzt
    • Zwischen verschiedenen Klassengruppen ist ein Abstand von mehreren Metern einzuhalten

  • Auf den WCs
    • Die Mädchen- und Jungen-WCs dürfen nur von 3 Personen gleichzeitig betreten werden.
    • Ansammlungen an den Waschbecken müssen vermieden werden.

  • In den Unterrichtsräumen
    • Es gibt im Unterricht eine feste Sitzordnung, die für alle Fächer eingehalten wird. Diese wird protokolliert und auf dem Tisch der Lehrkraft ausgelegt.
    • Es wird mindestens alle 20 Minuten quergelüftet (offene Fenster und Türen), bei warmem Wetter häufiger bzw. durchgehend.

  • Bei Verdacht auf Erkrankung
    • Bei auftretenden Erkältungssymptomen bleiben Schüler*innen zu Hause. Wenn möglich, sollte das Angebot kostenloser Corona-Tests wahrgenommen werden.
    • Wenn innerhalb von 24 Stunden keine Verschlechterung der Symptome festgestellt wird, ist der Schulbesuch wieder möglich. Wir bitten alle Eltern dringend darum, hier im Zweifel lieber etwas länger zu warten.

  • Bei einer bestätigten Covid-Infektion in der Familie/im Umfeld der Schüler*innen
    • Bitte informieren Sie die Schule umgehend über das Sekretariat, wenn in Ihrem familiären Umfeld oder bei Ihrem Kind selbst eine Covid-Infektion auftritt, so dass noch vor einem Bescheid durch das Gesundheitsamt eine Entscheidung der Schulleitung hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise getroffen werden kann.

Um sicher durch die Pandemie zu kommen, braucht es die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten – Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und des gesamten Schulpersonals. Bitte helfen Sie mit, dass wir uns gegenseitig vor der Gefahr von Ansteckungen schützen können!

.

Videokonferenzen an der Albert-Einstein-Realschule

Videokonferenzen sind ein wichtiger Bestandteil des Distanzunterricht und ergänzen die Arbeit innerhalb der Plattform Logineo LMS. Für die Durchführung von Videokonferenzen hat sich die Lehrerkonferenz der Albert-Einstein-Realschule für die Software Zoom entschieden. Unser Ziel ist es dabei, für jede Klasse wöchentlich ein Videotreffen mit der/dem Klassenlehrer/in zu veranstalten und zusätzlich in den Hauptfächern den Distanzunterricht einmal in der Woche durch ein Videoangebot zu ergänzen.

Für die Nutzung von Zoom ist für Schülerinnen und Schüler kein eigenes Nutzerkonto nötig. Die Lehrkraft kündigt jede Videokonferenz über Logineo LMS an und gibt die Zugangsdaten für die Sitzung bekannt (eine Sitzungsnummer und ein Kenncode). Die Schülerinnen und Schüler benötigen lediglich einen PC mit Kamera und Mikrophon (z.B. ein Notebook), ein Tablet oder ein Smartphone. Darauf sollte die App Zoom installiert sein (kostenlos verfügbar für Windows, Mac, iOS und Android). In dieser App klicken die Schüler*innen auf das Feld „An Meeting teilnehmen“ und müssen danach nur die Zugangsdaten angeben.

Für die Nutzung von Zoom und die Teilnahme an Videokonferenzen ist Ihre Zustimmung als Eltern nötig, bei Schüler*innen über 16 Jahren auch deren Zustimmung. Bitte laden Sie dazu dieses Formular herunter und geben die unterschriebene zweite Seite online (z.B. über Logineo LMS) bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer ab.

Logineo LMS

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

in dieser Zeit, in der ein großer Teil unseres Unterrichts nicht in der Schule stattfinden kann, hilft uns die Lernplattform Logineo LMS, die das Land Nordrhein-Westfalen allen Schulen des Landes zur Verfügung stellt.

Es folgt eine kurze Erklärung, wie von den Schüler*innen auf das System zugegriffen werden kann.

Die Lernplattform Logineo LMS

Du gelangst über die Adresse https://160295.logineonrw-lms.de auf die Startseite, oder du klickst auf der Schulhomepage rechts auf den Button „LogineoNRW LMS“. Dort meldest du dich mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort an. Wenn du dich nicht mehr daran erinnerst, meldest du dich bei deiner Klassenlehrerin oder deinem Klassenlehrer, die dir dann weiterhelfen können.

In Logineo LMS siehst du links eine Liste aller deiner Kurse. (Falls dir diese Seitenleiste mit den Kursen nicht angezeigt wird, klicke einmal auf das Symbol oben links). Mit einem Klick auf den Kurs findest du dort Unterrichtsthemen, Aufgaben, Arbeitsblätter und ähnliches.

Zugriff über die mobile App

Für das Tablet oder Smartphone gibt es eine eigene App namens Moodle, mit der auf das System zugegriffen werden kann. Folge dem richtigen Link für Apple- oder Android-Geräte:

In der App musst du dann wieder die Adresse der Seite https://160295.logineonrw-lms.de und deinen Nutzernamen und Passwort eingeben. Danach bleibst du dort aber angemeldet und kannst immer schnell auf deine Aufgaben zugreifen.